16
Oft sind die Täter aber nicht nur auf das Geld
ihrer Opfer aus. Auch die persönlichen Daten
zählen zur begehrten Beute der Kriminellen.
NOTFALL-E-MAIL
Beim Betrug mit sogenannten Notfall-E-
Mails versuchen die Täter mittels „Ha-
cking“- oder Phishing“-Attacken an die
Zugangsdaten von E-Mail-Accounts zu
gelangen. Sobald ihnen der Einstieg in
die fremden Konten gelungen ist, senden
sie an die im Adressbuch vorhandenen
Kontakte eine Notfall-E-Mail. Darin geben
sie vor, dass sich der Besitzer des Kontos
TIPP
im Ausland in einer Notlage befindet und
dringend Geld benötigt, das per Bargeld-
transferdienst übermittelt werden sollte.
Sollten Sie eine „Notfall-E-Mail“
erhalten haben, nehmen Sie unbedingt
persönlich (z. B. telefonisch) mit dem
vermeintlichen Absender Kontakt auf,
um zu überprüfen, ob tatsächlich eine
Notlage vorliegt bzw. ob die Nach-
richt tatsächlich von ihm stammt.
Der Einfallsreichtum von Kriminellen scheint besonders im Internetbereich kaum
Grenzen zu kennen. Es gibt nur wenige Produkte, die von Betrügern noch nicht im
„World Wide Web“ zu besten Konditionen angeboten, jedoch nach der erfolgten
Bezahlung nicht geliefert wurden.
IT-
KRIMINALITÄT
Vom Notfall-
E-Mail bis zum
IdentitAtsdiebstahl