23
GENERATION
INTERNET
Quelle & weitere Infos: www.saferinternet.at
Wenn mein kind online ist
1
Entdecken Sie das Internet gemeinsam mit Ihrem Kind.
Begleiten Sie Ihr Kind
bei seinen Entdeckungsreisen im Netz. Gemeinsame Erfahrungen erleichtern es,
über positive und negative Erlebnisse bei der Internetnutzung zu sprechen.
2
Vereinbaren Sie Regeln.
Regeln über die Internet- und Handynutzung können
z. B. den zeitlichen Umfang, die genutzten Inhalte, den Umgang mit Bildern und
persönlichen Daten oder die Kosten betreffen. Regeln sind nur dann wirksam,
wenn Ihr Kind diese versteht und akzeptiert.
3
Schützen Sie Ihren Computer.
Treffen Sie Vorkehrungen für die technische
Sicherheit Ihres Computers, z. B. Anti-Viren-Programm, Firewall und regelmäßige
Software-Updates.
4
Thematisieren Sie die Weitergabe von persönlichen Daten.
Sprechen Sie mit
Ihrem Kind über die Risiken einer leichtfertigen Datenweitergabe im Internet.
Name, Adresse, Telefonnummer und persönliche Fotos sollte Ihr Kind nur nach
Absprache mit Ihnen weitergeben.
5
Vorsicht bei Treffen mit Online-Bekanntschaften.
Es ist ok, sich mit Bekannt-
schaften aus dem Netz zu treffen – aber nur an öffentlichen Orten (z. B. Café)
und in Begleitung (zumindest Freund/Freundin). Sprechen Sie mit Ihrem Kind
über mögliche Risiken.
6
Diskutieren Sie den Wahrheitsgehalt von Online-Inhalten.
Zeigen Sie Ihrem
Kind, wie die Richtigkeit von Inhalten aus dem Internet durch Vergleiche mit
anderen Quellen überprüft werden kann.
7
Machen Sie auf Regeln im Internet aufmerksam.
Auch im Internet gibt es
Regeln. Was im realen Leben erlaubt oder verboten ist, ist auch im Internet
erlaubt oder verboten.
8
Die Chancen des Internets übertreffen die Risiken!
Seien Sie bei den Online-
Aktivitäten Ihres Kindes nicht zu kritisch. Das Internet ist ein ausgezeichnetes
Medium, das sowohl zum Lernen als auch in der Freizeit sinnvoll eingesetzt
werden kann. Ermutigen Sie Ihr Kind, das Internet bewusst zu nutzen. Unter
Anleitung können die Risiken sehr gut eingeschränkt werden.
TIPPS FÜR ELTERN