Seite 4 - Mit.Einander RB Hall 1/2013

Basic HTML-Version

SEITE
| 4
1 | 2013 |
in der region –
für die region
Begehrtes Sammlerstück
oder doch Altmetall?
Glaubt man dem römischen Geschichtsschreiber Sueton war Kaiser
Augustus wohl einer der ersten Münzsammler. Auf eine so lange Tradi-
tion kann die Tiroler Numismatische Gesellschaft zwar nicht verweisen,
dennoch wurde 2011 das 40-jährige Bestehen gefeiert.
„Münzsammler sind reiche alte Män-
ner mit glänzenden Augen die im stillen,
verstaubten Kämmerlein ihre Schätze
sortieren“, dieses und ähnliche Vorurtei-
le widerlegt das lebendige Vereinsleben
der Tiroler Numismatischen Gesellschaft
am liebsten. Natürlich gibt es sie „die al-
ten Männer“ aber auch die jungen Frauen
und Männer, die Jugendlichen und Seni-
orinnen.
Diese bunte Mischung macht den wö-
chentlichen Vereinsabend immer zu
einer spannenden Angelegenheit. Da
werden die neuesten Käufe begutachtet
und kommentiert, neue Auktionskatalo-
ge durchforstet, numismatische Fragen
aufgeworfen und teils emotionell disku-
tiert und last but not least das gesellige
Zusammensein genossen.
Zum Ausklang des Abends übersiedeln
die Mitglieder und Freunde in ein Haller
Gasthaus wo bei einem guten Essen wei-
ter über die Aktivitäten des Vereins ge-
sprochen wird.
Um auf die Geschichte des Vereins zu-
rückzukommen. Hall hatte ja eine lan-
ge Tradition als Münzstadt, übersiedelte
doch bereits im Jahr 1477 die Prägestätte
des Erzherzog Sigmund von Meran nach
Hall. Hierfür gab es zwei sehr gute Grün-
de, 1. Hall hatte eine vollständige Stadt-
mauer und 2. das neugeförderte Silber
aus Schwaz musste nicht weit transpor-
tiert werden. Mit den verlorenen Freiheits-
kämpfen 1809 endete diese Epoche.
Ende der 60iger Jahre des 20. Jahrhun-
derts aber wollten dies einige Münzsamm-
ler nicht mehr hinnehmen und gründeten
1971 die Tiroler Numismatische Gesell-
schaft mit dem Hauptbestreben die Mün-
ze Hall zu revitalisieren. Den einflussrei-
chen Gründungsmitgliedern, allen voran
der 1. Sekretär Siegmund Werkner, gelang
es tatsächlich die Münze Österreich vom
Prägestandort Burg Hasegg zu überzeu-
gen. Am 27. August 1975 wurde offiziell
der 166-jährige Stillstand aufgehoben und
in der Folge div. Schau- und Gedenkprä-
gungen ausgeführt. Damit war der TNG
ein wichtiges Vorhaben geglückt.
Desweiteren wurde eine weit über die
Landesgrenzen hinaus bekannte um-
fassende numismatische Bibliothek ge-
schaffen. Durch die Veröffentlichungen
von Vereinsmitgliedern, sei es in den Hal-
ler Münzblättern der TNG oder in Buch-
form, wurde ein Großteil der Tiroler Mün-
zen aufgearbeitet.
Seit nunmehr 14 Jahren organisiert die TNG,
eingebettet in ein Numismatisches Wo-
chenende, im Zwei-Jahres-Rhytmus eine
Münzbörse. Gibt es am Samstag nach-
mittags Vorträge von anerkannten Fach-
leuten, folgt am Sonntag die international
besetzte Münzbörse im Kurhaus Hall.
Das rege Vereinsleben findet auch im
jährlichen Ausflug seine Wiederkehr. Wa-
ren es am Anfang nur Tagesfahrten füh-
ren seit geraumer Zeit mehrtägige Ex-
kursionen von Zagreb bis ins Elsass von
Aquileia bis Bamberg.
Klingt es immer noch verstaubt? Diese
Aktivitäten wirbeln Staub auf! Die Mit-
glieder besuchen oder beteiligen sich an
Börsen, pflegen den Kontakt mit befreun-
deten Gesellschaften, veranstalten wis-
senschaftliche Vorträge und feiern jedes
Jahr eine fröhliche Weihnachtsfeier.
Vereinsabend
immer mittwochs ab
19 Uhr, Burg Hasegg 5
Anmeldung erbeten
info@tiroler-numismatik.at
www.tiroler-numismatik.at
8. Haller Münzbörse
9. November 2013
Vorträge Burg Hasegg
10. November 2013
9-16 Uhr Börse
im Kurhaus Hall
Eintritt frei!
Gruppenbild vor dem
Andreas-Hofer-Denkmal
in Mantua (Ausflug 2012)
Münzbörse im Kurhaus Hall