tragende Rolle
als Kunde bringt man sein Geld zur Bank, um zu sparen. oder man leiht sich welches aus.
Das Verwalten von spareinlagen und Krediten ist aber beileibe nicht die einzige aufgabe einer Bank:
schließlich spielt sie eine entscheidende Rolle im Wirtschaftskreislauf. Welche genau, wird hier erklärt.
text: fLoRian PRanGeR
D
ie meisten Menschen kennen die
Bank in ihrem Wohnort seit den
Kindertagen. Wer am Weltspar-
tag brav mit klapperndem Spar-
schwein zum Schalter pilgerte, durfte sich
über ein kleines Geschenk freuen. Neben
dem sicheren Verwahren von Spareinlagen
erfüllen Banken aber noch eine ganze Rei-
he weiterer Funktionen im Wirtschafts-
kreislauf und schaffen so die Rahmenbe-
dingungen für Wirtschaftswachstum und
Prosperität. Außerdem bilden sie die Infra-
struktur für nationalen und internationa-
len Zahlungsverkehr und wickeln Veranla-
gungsgeschäfte ab.
sAMMeln unD VeRteilen
Wichtigster Auftrag einer Bank ist das
Einsammeln von überschüssigem Kapital
und dessen Verteilung. Und zwar dorthin,
wo gerade wenig Geld zur Verfügung steht,
aber viel gebraucht wird – im Finanzjargon
Losgrößentransformation genannt. Diese
Sammel- und Verteilungsfunktion war die
ureigenste Aufgabe der Bank und ist auch
heute noch ihr Hauptgeschäft. Mit dem
Zwischenschalten der Bank in die Kapital-
flüsse werden sowohl die finanziellen Be-
dingungen für wirtschaftliches Wachstum
als auch eine gewisse Entlohnung des Spa-
rers gewährleistet.
„Auf diesem Geschäftssektor ist es
natürlich von Vorteil, sich an die lokalen
Bedingungen anpassen zu können“, erklärt
Arnulf Perkounigg, Geschäftsführer des
Tiroler Raiffeisenverbandes, der Dach-
organisation aller Genossenschaften, die
hierzulande nach dem Raiffeisen-System
organisiert sind (siehe Randspalte nächste
Seite). „Die 81 eigenständigen Banken im
Tiroler Raiffeisenverband sind direkt vor
Ort tätig und können so eine wichtige Rol-
le im mikroökonomischen Kreislauf, aber
auch im Austausch zwischen Gegenden
mit unterschiedlicher Wirtschaftsstruktur
spielen. Wenn beispielsweise in der Raiff-
eisenbank in Brandenberg viel Sparkapital
vorhanden ist, aber wenig Kredite genom-
men werden und umgekehrt in Mayrhofen
sehr viel Kapital für neue Investitionen
gebraucht wird, dann kann das Geld vom
einen Ort über die Raiffeisen Landesbank
Tirol AG in den anderen Ort transferiert
werden“, erläutert der Experte.
AbstiMMung VOn fRisten
Eine weitere Bankenfunktion liegt in der
Abstimmung von Fristen – man spricht
hier von Fristentransformation. Wenn bei-
spielsweise einHäuslbauer einen Langzeit-
kredit aufnimmt und dieses Geld aber von
Spareinlagen kommt, die vielleicht nur für
zwei Jahre gebunden sind, muss die Bank
hier einen Ausgleich schaffen. Allgemein
gesprochen müssen die Laufzeitinteressen
von Gläubigern und Schuldnern in Ein-
klang gebracht werden.
RisiKOstReuung
Gibt es Probleme bei denen, die sich Geld
von einer Bank ausgeliehen haben, muss
die Bank mit verspäteten Rückzahlungen
oder gar einem Kreditausfall rechnen. Da-
durch entsteht ein gewisses Risiko – die
Bank muss also Risikostreuung betreiben
und mögliche Ausfälle durch interne Me-
chanismen abdecken. Dazu gehört unter
anderem auch das Halten eines gewissen
Eigenkapitalstandes. Diese Risikostreu-
ung – auch Risikotransformation genannt
– stellt die dritte große Aufgabe der Bank
innerhalb einer Volkswirtschaft dar.
1
Einsammeln von
überschüssigemKapital
und dessen Verteilung
2
Laufzeitinteressen von
Gläubigern und Schuldnern
in Einklang bringen
3
Risikostreuung – mögliche
Ausfälle durch interne
Mechanismen abdecken
© MICHAEL RATHMAYR
„Die Tiroler Rai eisenbanken sind direkt
vor Ort tätig und können so eine wichtige
Rolle immikroökonomischen Kreislauf, aber
auch imAustausch zwischen Gegendenmit
unterschiedlicherWirtschaftsstruktur
spielen.“
aRnULf PeRKoUniGG, GeschäftsfÜhReR
Des tiRoLeR RaiffeisenVeRBanDes
8
9