Previous Page  11 / 12 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 11 / 12 Next Page
Page Background

Spardosen haben einen

engen Bezug zur Geld-

geschichte. Sie haben eine

kulturgeschichtliche

Bedeutung für die Zeit, als

ein Kontensparen noch

nicht möglich war.

Griechen und Römer

Einer der frühesten Sparbehälter stammt

aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. und wurde

in der heutigen Türkei bei der Ausgrabung

eines Wohnhauses gefunden. Er ist ei-

nem griechischen Schatztempel nachge-

bildet und besitzt einen Einwurfschlitz für

Münzen im Giebelfeld des Tempels. Ein

solches Schatzhaus hieß „Thesauros“.

Dieses Wort wurde in die romanischen

Sprachen übernommen und später

entweder zur Bezeichnung des Schatzbe-

hältnisses oder des Schatzes schlechthin.

Es übertrug sich auch auf Spardosen und

wurde im deutschen Sprachgebrauch

schließlich zum Begriff „Tresor“.

Die Zahl der Spardosenfunde aus

dem Römischen Reich ist außerordentlich

groß. Der charakteristische Typ war aus

gebranntem Ton und birnenförmig.

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Aus dem Mittelalter haben vor allem eiser-

ne, schlossbehangene Spardosen die Zeit

überdauert. Zum Teil handelt es sich dabei

auch um Sammelbehälter mittelalterlicher Zünf-

te und Bruderschaften zum Zwecke der Armen-

pflege und anderen Wohltätigkeitsaspekten.

Als gebräuchliche Materialien wurden jedoch

weiterhin meist Ton und andere Keramikarten

genutzt. Auch findet man zunehmend Tierfor-

men als Spardosen.

Besonders bekannt und beliebt ist bis heute

das Sparschwein. Das Schwein gilt schon seit

früher Zeit als Glücksbringer und Symbol der

Fruchtbarkeit, Nützlichkeit und Genügsamkeit.

Das hatte einerseits seinen Grund in der hohen

Ferkelzahl, zum anderen wurden mit der Ver-

fütterung der Essensreste oder überschüssiger

bzw. verderblicher Ernteabfälle des Sommers

Schweine gemästet. Sie sicherten so die

Protein- und Fettversorgung im Winter. Auch

im englischen Sprachgebrauch kennt man das

Sparschwein als „Piggy bank“. Das älteste in

Deutschland gefundene Sparschwein stammt

aus Billeben in Thüringen und wird ins 13.

Jahrhundert datiert.

Verwendet wurden in verschiedenen Ländern

und Kulturen auch das vorsorgetreiben-

de Eichhörnchen, der Goldesel, der Glück

bringende Marienkäfer, der weise Elefant, die

auf dem Nest sitzende Henne (Sparhühnchen)

und viele weitere Tierarten. Eine seit dem Al-

tertum übliche Spardosenform ist der Bie-

nenkorb als Symbol für fleißiges, unermüdli-

ches Sammeln der Bienen.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spardose

Die Geschichte

der Spardose

Freitag, 28. Oktober 2016

Einladung zum

Weltspartörggelen

Raiffeisenbank

Matrei am Brenner

Erfolg durch Einsatz