SEITE
| 7
1 | 2013 |
geschäfts-
bericht
Geschäftsbericht 2012
Die bis Mitte des Jahres 2011 eingetretene
Erholung nach der Finanz- und Wirt-
schaftskrise hat mit Ende 2011 und im Jah-
re 2012 spürbar an Schwung verloren.
Gleichzeitig strahlt die Krise im Euroraum
auf andere Regionen aus und dämpft de-
ren Wachstumsperspektiven. Besonders
stark betroffen sind die benachbarten Län-
der in Zentral- und Osteuropa.
Der Euroraum steckt derzeit in einer Re-
zession. Die zukünftigen Perspektiven
hängen vom weiteren Krisenmanagement
auf europäischer Ebene sowie von der
Umsetzung der erforderlichen Strukturre-
formen und Konsolidierungsmaßnahmen
ab. Von den großen Ländern hat lediglich
Deutschland positiveWachstumsperspek-
tiven, die anderen Länder müssen mit ei-
ner rückläufigen Wirtschaftsleistung rech-
nen.
Österreich konnte sich während der Fi-
nanz- und Wirtschaftskrise durch hohe Ex-
portnachfrage gut behaupten. Doch seit
Ende 2011 kam das Wachstum in Österrei-
ch nahezu zum Erliegen. Die Investitions-
bereitschaft der Unternehmen wurde trotz
günstiger Innen- und Fremdfinanzierungs-
bedingungen durch schwache Absatzer-
wartungen gedämpft. Die schwache Inve-
stitionskonjunktur wird sich auch im Jahre
2013 fortsetzen.
Dementsprechend hat sich auch die Stim-
mungslage in der Tiroler Wirtschaft einge-
trübt. Vor allem der produzierende Sektor
leidet unter den Rückgängen der Export-
nachfrage. Lediglich imBereich der Dienst-
leistungsunternehmen wird von einer gu-
ten Geschäftslage berichtet, die auch bis
zum Frühjahr 2013 bleiben sollte.
Die Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol
bleibt auf den regionalen Markt fokussiert
und wird ihre gute Marktstellung qualifiziert
behaupten und leicht ausbauen.
Erläuterung Aktiva / Passiva
Die Bilanzsumme beträgt zum Bilanzstich-
tag 2012 insgesamt 275,9 Mio. EUR und
verringerte sich um 8,6 Mio. EUR bzw.
3,0%. Auf der Aktivseite wurden die Forde-
rungen an Kreditinstitute um 8,5 Mio. EUR
gekürzt. Die Forderungen an Kunden
konnten wir um 0,5 Mio. EUR erhöhen. Die
Wertpapiere im Nostrobestand verringer-
ten sich aufgrund von Tilgungen um 0,5
Mio. EUR.
Auf der Passivseite wurden Verbindlich-
keiten an Kreditinstitute um 12,3 Mio EUR
bzw. 14,8% rückgeführt. Giroeinlagen wer-
den mit 61,4 Mio. EUR ausgewiesen, das
entspricht einem Abgang von 1,2 Mio. EUR
oder 1,9%. Die klassischen Spareinlagen