Seite 3 - Mit.Einander RB Thiersee September 2012

Basic HTML-Version

Auszug der Chronik 1962–1987
1963
Planung der Geschäftsverlegung ins Par-
terre.
1964
Einweihung des neuen Geschäftslokales
am 9. Mai durch Pfarrprovisor Josef Eisl und
Ehrung der 4 noch lebenden Gründungsmit-
glieder: Peter Bellinger (Embach), Josef Kröll
(Landl), Josef Mairhofer (Adamhans) und Peter
Werlberger (Neuberwein).
1965
Konrad Sieberer kommt als weiterer An-
gestellter in die Bank.
1967
Helmut Mairhofer wird neuer Mitarbeiter
im Lagerhaus.
1970
Verhandlungen mit der Firma Egger über
den Grundankauf für das neue Gebäude der
Raiffeisenkasse.
1971
Manfred Sonnendorfer wird angestellt.
Bilanzsumme: 20 Mio. S.
1972
Am 22. November erfolgt der Spatenstich
für den Neubau der Bank.
1974
Konrad Sieberer übernimmt die Geschäfts-
führung. Pfarrer Josef Schnöll weiht am 16. Juni
die neue Raiffeisenkasse ein.Christine Mairhofer
wird angestellt, zum neuen Obmann wird Josef
Juffinger gewählt. Bilanzsumme: 26 Mio. S.,
Einlagen: 21 Mio. S., Kredite 14 Mio. S.
1975
Das Warengeschäft wird an das Lagerhaus
Kufstein abgegeben. Zusätzliche Dienstleistun-
gen wie Bausparen, Versicherungen und Reisen
werden angeboten. Die Wahl des Aufsichtsrats-
vorsitzenden fällt auf Bgm. Johann Paukner.
1976
Josef Falbesoner übernimmt die Geschäfts-
leitung. Am 1. Juli werden Buchhaltung und
Rechnungswesen auf EDV umgestellt. Bilanz-
summe: 35 Mio. S., Umsatz 502 Mio. S.
1977
Durch Satzungsänderungen wird die Haf-
tungsart in beschränkte Haftung umgewandelt.
Der Staat führt die Kreditsteuer ein und ver-
schärft die Bedingungen für die Vergabe von
Krediten. Einführung der Fünftagewoche.
Hannes Pfluger wird angestellt.
1979
Ein neues Kreditwesengesetz tritt in Kraft.
Die Einrichtung einer Sport-Toto-Annahmestel-
le findet ein positives Echo.
1981
Neue Einheitssatzungen werden beschlos-
sen. Auf Grund des Kreditwesengesetzes von
1979 muss jede Bank zwei hauptamtliche Ge-
schäftsleiter bestellen. Zum 1. Geschäftsleiter
wird Josef Falbesoner, zum 2. Geschäftsleiter
Manfred Sonnendorfer ernannt.
1982
Die Buchhaltung wird auf das moderne
„Online“-System umgestellt (Direktverbindung
mit dem Rechenzentrum).
1983
Erstmals übersteigt die Bilanzsumme die
100-Millionen-Schilling-Marke. Der f rühere
Obmann Josef Pirchmoser feiert seinen 80. Ge-
burtstag.
1984
Die Einführung der ZEST sorgt für Auf-
regung unter den Sparern. Durch Mikroverfil-
mung werden alle Belege platzsparend gespei-
chert. Renate Mairhofer wird als neue Mitarbei-
terin angestellt. Die frühere Geschäftsführerin
Anna Stadler feiert ihren 70. Geburtstag.
1985
Der Gesamtumsatz übersteigt erstmals eine
Milliarde.
1986
Die Bank wird nun auch Lotto-Annahme-
stelle. Abschaffung der ZEST per 30. Juni.
1987
Eine Kreditwesengesetz-Novelle tritt in
Kraft, die Banken müssen mehr Eigenkapital
bilden. Am 6. Dezember 75-Jahr-Jubiläum der
Raiffeisenkasse Thiersee beim Kirchenwirt.
Bisherige Vorsitzende des Aufsichtsrates
Stolz auf die Geschichte (Teil 3)
Andrä Rupprechter
(Pächter Postwirt)
1914 bis 1915
Hyazinth Caneppele
(Schulleiter)
1915 bis 1921
Hw. H. Rupert
Jungker (Pfarrer)
1921 bis 1924
Hermann Rieser
(Schulleiter)
1924 bis 1925
H. Dr. Martin
Salvenmoser (Pfarrer)
1925 bis 1931
Simon Thaler
(Drachen)
1931 bis 1933
Christian Bichler
(Höck)
1999 bis 2003
Josef Rangger
seit 2003
Johann Paukner
(Altbürgermeister)
1975 bis 1999
Georg Marksteiner
(Hansen)
1946 bis 1975
Josef Mairhofer
(Adamhans)
1938 bis 1946
Josef Mairhofer
(Lindach)
1933 bis 1938