Seite 2 - Mit.Einander RB Thiersee September 2012

Basic HTML-Version

Ein Anlass zur Freude, weil die Raiffeisenbank
Thiersee seit ihrer Gründung vor 100 Jahren
wechselhafte Zeiten, die von Kriegszuständen,
Währungszusammenbrüchen, aber auch massiven
Änderungen in der gesellschaftlichen Struktur
gekennzeichnet waren, erfolgreich bewältigt hat.
Nicht nur die Bank selbst präsentiert sich heute
als moderner und leistungsfähiger Partner in allen
Geldangelegenheiten, sondern auch die Mit-
glieder und Kunden können heute auf einen
Wohlstand verweisen, zu dessen Erreichung auch
die Raiffeisenbank einen wesentlichen Beitrag
geleistet hat. Damit hat sie bewiesen, dass sie
ihren Gründungsauftrag – die Wirtschaft und
den Erwerb der Mitglieder zu fördern – voll und
ganz erfüllen konnte.
Dieses Jubiläum ist aber auch Anlass zum Dank.
Anlass zum Dank an die Gründungsmitglieder,
die in weitblickender Voraussicht einen Aufruf
des Landeskulturrates Tirol zur Gründung von
Spar- und Darlehenskassenvereinen als Heraus-
forderung annahmen, um durch die Errichtung
einer genossenschaftlichen Selbsthilfeeinrichtung
die damals bestehende, vielfach schon erdrücken-
de Not zu lindern.
Anlass zum Dank an die Mitglieder, die vertrau-
end auf die Grundfesten einer genossenschaft-
lichen Einrichtung – wie Selbsthilfe, Selbstver-
antwortung und Selbstverwaltung – ihrer Raiff-
eisenbank die Treue gehalten haben. Anlass zum
Dank an die vielen Verantwortungsträger, die in
den letzten 100 Jahren jene Entscheidungen
getroffen haben,die für eine gedeihliche Aufwärts­
entwicklung notwendig waren. Viele Herausfor-
derungen mussten in den vergangenen Jahr-
zehnten bewältigt werden, um zu jener Stärke zu
kommen, in der sich die Raiffeisenbank heute
überzeugend präsentiert.
Der Raiffeisenverband Tirol stellt sich zu diesem
festlichen 100-jährigen Bestandsjubiläum gerne
als Gratulant ein und wünscht der Raiffeisenbank
Thiersee auch für die Zukunft einen weiterhin so
erfolgreichen Weg wie bisher.
Möge es den Verantwortlichen auch weiterhin
gelingen, rechtzeitig jene Maßnahmen zu setzen,
die auch im nächsten Jahrhundert gewährleisten,
dass diese Genossenschaft ihren Förderungsauf-
trag zum Wohle der Mitglieder und der gesam-
ten Bevölkerung der Gemeinde erfüllen kann.
100 Jahre Raiffeisenbank Thiersee
ist ein Anlass zur Freude und ein Anlass zum Dank!
Thiersee
Dir. Mag. Arnulf Perkounigg
Raiffeisenverband Tirol
Zum Geleit
„Top-Schutz“, die private Unfall-
versicherung von Raiffeisen.
Damit nichts passiert, auch wenn was passiert:
Mit „Meine Unfallvorsorge“ von Raiffeisen genießen
Sie in allen Lebenslagen noch mehr Sicherheit.
Ob Arbeits- oder Freizeitunfall – die Raiffeisen Unfall-
versicherung bietet Ihnen zahlreiche Zusatzleistungen,
die weit mehr abdecken, als die gesetzliche Unfall-
versicherung. Ein Produkt der Raiffeisen Versicherung.
www.raiffeisen-versicherung.at
RV_UV2012_AZ_210x297abf_4c_RZ.indd 1
13.07.12 11:59
Aufgrund einer EU-Richtlinie und der
daraus folgenden EuGH-Rechtssprechung
darf
ab Dezember 2012
in ganz Europa
der Faktor „Geschlecht“ nicht mehr zu
unterschiedlichen Prämien und Leistungen
bei Versicherungsverträgen führen.
Von dieser Regelung ist die betriebliche
Altersvorsorge nicht betroffen!
Die Einführung dieser Richtlinie hat keine
Auswirkungen auf bestehende Polizzen!
Auswirkungen auf die Unfallversicherung der RV
Nach Einführung der Unisex-Tarife dürfen Frauen nicht mehr allgemein in die Gefahrenklasse I eingestuft
werden und einen 20%igen Prämienvorteil erhalten. Produktvorteile (Womanlife), die nur Frauen zur
Verfügung stehen, sind dann nicht mehr erlaubt.
Vertriebsmöglichkeiten bis zur Einführung der Unisex-Tarife im Dezember 2012:
Aktion
Begründung
Unfallversicherung für Frauen
1. Aufgrund der Unisex-Richtlinie sind Unfallversicherungen für Frauen
GHU]HLW JđQVWLJHU GD JHVFKOHFKWVVSH]LğVFKH 3UÃPLHQYRUWHLOH QRFK
gewährt werden dürfen.
2. Womanlife-Vorteile sind noch möglich! Insbesondere, Verdoppelung
der DI-Leistung für zwei Jahre ab Geburt eines Kindes.
Unfallversicherung für Frauen
mit Berufen der Gefahrenklasse II
Eine Besserstellung, dass Frauen generell in Gefahrenklasse I
eingestuft werden, unabhängig von der tatsächlichen Einstufung,
ist noch zulässig.
Unfallversicherung
2012
Frau Gef.kl 1
Frau Gef.kl. 2
Risiko
VS
vor
Unisex
nach
Unisex
+/-
vor
Unisex
nach
Unisex
+/-
Dauerinvalidität
100.000
26,10
30,65
17,4% 26,10
37,11 42,2%
Unfalltod
10.000
0,63
0,73
15,9% 0,63
1,10 74,6%
Unfallrente
1.000
9,53
11,52
20,9% 9,53
18,85 97,8%
Notfallpaket
12.500
7,99
9,39
17,5% 7,99
9,39 17,5%