Raiffeisen KOMPAKT 02 | 2025

ie Raiffeisen Regenerative ist Anlaufstelle für alle, die erneuerbare Energien nutzen und aktiv die Zukunft Tirols mitgestalten wollen. Dabei wächst ihr Portfolio stetig mit. „Besonders viel hat sich bei Batteriespeichern getan“, bestätigt Geschäftsführer Martin Tschurtschenthaler. „Speichereinheiten für das eigene Haus oder Unternehmen sind mittlerweile technisch ausgereift und wirtschaftlich für viele Bereiche rentabel.“ IMMER VERSORGT — Die Vorteile lokaler Speicher liegen auf der Hand: Photovoltaik produziert vor allem Strom, wenn die Sonne scheint. Das deckt sich nicht immer mit den Bedarfszeiten. „Zum Beispiel zur Mittagszeit in Unternehmen“, erklärt Tschurtschenthaler. Denn wenn die Sonne am meisten Energie liefert, werden viele Maschinen während der Mittagspause abgeschaltet. Der Verbrauch sinkt, die Produktion steigt. „Wird der Überschuss dann zurück ins Netz gespeist, ist das eine Belastung für das Stromnetz und die erzeugte Energie steht nicht direkt zur Verfügung. Gespeichert kann der Strom aber auch später, zum Beispiel in der Nacht, genutzt werden.“ GEBÜNDELTES KNOW-HOW — So helfen Speicher, das Potenzial der PV-Anlage vollends nutzbar zu machen. Damit das gelingt, braucht es jedoch Know-how und die richtigen Partner. „Und beides bietet die Regenerative“, versichert Tschurtschenthaler. „Wir bringen sowohl das Wissen mit, wie Speicher dimensioniert sein müssen, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden, als auch ein Netzwerk an Partnern und Produkten, die wir empfehlen können.“| D WIRKUNGSVOLLE SPEICHER Dank Energiespeicher können Betreiber:innen von PV-Anlagen deren Wirtschaftlichkeit deutlich steigern: Anstatt bei hoher Energieproduktion und niedriger Einspeisevergütung ins Netz zu liefern, wird der Strom zwischengespeichert. Wenn er teurer ist, kann er dann selbst genutzt oder zu besseren Konditionen verkauft werden. So sparen Speicher bares Geld und amortisieren ihre Kosten in sieben bis zehn Jahren. TREND ZUM SPEICHER Seit gut einem Jahr berät die Raiffeisen Regenerative Kund:innen beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Seit Kurzem unterstützt sie Privatpersonen und gewerbliche Anwender auch bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeichern. Von Daniel Feichtner © BIANCA WAGNER Bieten nun auch Stromspeicherlösungen an: Martin Tschurtschenthaler (li.), Geschäftsführer der Raiffeisen Regenerative, mit seinem technischen Leiter PV Erich Huber.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3