Wie können wir das schaffen? Die Fähigkeit zur Deeskalation scheint uns ja irgendwie abhandengekommen zu sein. Das braucht Zeit. Und es ist vor allen Dingen ein langer Weg mühseligen Lernens, an dessen Ende Gedanken stehen, wie eine Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg aussehen soll. Ich befürchte allerdings, dass die Europäer zu langsam sind mit dem Lernen und dass das am Ende zwischen Putin und Trump verhandelt wird. Was lässt Sie trotzdem noch hoffen? Hier in dieser konkreten Situation lässt mich einfach die Zeit hoffen. Ich glaube, dass der Krieg irgendwann einfrieren und sich die Situation entzerren wird. Das kann aber ein paar Jahre dauern. Die viel größere Frage ist jedoch die ökologische, und die stimmt mich sehr pessimistisch. Haben wir nicht auch die Möglichkeit, als Einzelne etwas zu tun? Nein, das ist ein Irrweg, das können wir nur im Großen bewerkstelligen. Vor allen Dingen müssen die Staaten erst mal wieder lernen, in Frieden miteinander klarzukommen, damit sie Verträge schließen können. In einer Zeit der Sanktionen geht das sowieso nicht. Aber die Geschichte der Menschheit ist ja nicht eine absteigende oder aufsteigende Linie, sondern eine Wellenbewegung. Wir befinden uns gerade in einer ziemlichen Delle, aber ich bin ganz optimistisch, dass aus den Fehlern, die wir gegenwärtig machen, die Menschen in Zukunft lernen werden. | ALPENTOURISMUS, QUO VADIS? ie kann der Alpentourismus angesichts von Kostendruck, Fachkräftemangel und familiärer Verantwortung zukunftsfit bleiben? Dieser Frage stellen sich nicht nur die beiden Keynote-Speaker:innen Helmut List, Managing Partner bei Kohl & Partner, und Anita Zehrer, Leiterin des Zentrums Familienunternehmen am MCI. Renata Schmidtkunz, bekannt aus der Ö1-Sendung „Im Gespräch“, wird diese herausfordernden Themenfelder in den jeweils anschließenden Walk-the-Talk-Runden vertiefen. Ihre Gesprächsgäste sind zum einen Aqua-Dome-Geschäftsführerin Bärbel Frey und Frank Kostner, Inhaber des Galtenberg Family & Wellness Resorts in Alpbach, des Weiteren Gerold Mattersberger, Gastgeber des traditionsreichen Hotels Der Engel in Grän, und Stanglwirt-Tochter Maria Hauser. In der MCI-Alumni-Runde kommt wie üblich die junge Tourismus-Generation zu Wort – Julia Zoller und Elias Horngacher werden über Wissensmanagement und Tourismusgesinnung diskutieren. Das philosophische Sum-up zum Tag übernimmt wie oben erwähnt Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht. Weitere Informationen und Tickets unter www.tourismusgespraeche.tirol.| W Resilienz als Überlebensstrategie – unter diesem Motto steht die mittlerweile dritte Auflage der Tiroler Tourismusgespräche am 24. September in Igls. t roler tour smus gespr che 15|10|24 congress igls Thomas Jirku Matthias Lechner Anitra Eggler info & anmeldung: tourismusgespraeche.tirol von künstlicher intelligenz und virtuellen welten bis zur gastfreundschaft und analogen erlebnissen, die wir auch in zukunft brauchen werden. impulse gedanken diskussionen 04.a_rlbt_ttg-24_inserate_1.0.indd 1 01.07.24 14:15 © FRANZ OSS t role tour s gespr 15|10| congre igls Thomas Jirku Matthias Lechner Anitra Eggler info & anmeldung: tourismusgespr von künstlicher intelligenz und virtuellen welten bis zur gastfreundschaft und analogen erlebnissen, die wir auch in zukunft brauchen werden. impulse gedanken diskussionen 04.a_rlbt_ttg-24_inserate_1.0.indd 1
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3