SICHERHEIT GEHT VOR
In zweierlei Hinsicht muss bei einem Baumhaus die Sicherheit an
erster Stelle stehen. Zum einen sollte man – wie bei jedem Heim-
werkerprojekt – die üblichen Gefahrenquellen wie rutschige Leitern,
herumhängende Kabel etc. im Auge behalten und sich klar darüber
sein, dass es einen Unterschied macht, ob man ein Loch auf Hüfthöhe
in die Wohnzimmerwand bohrt oder ins Holz einer Baumkrone. Zum
anderen muss natürlich auch das Baumhaus, wenn es einmal steht,
sicher sein. Das heißt: Lieber immer etwas stabiler und vor allem nied-
riger bauen, zumal der Faktor Wind nicht zu unterschätzen ist.
DAS RICHTIGE HOLZ
Vor allem über zwei Eigenschaften
muss das richtige Holz für ein Baum-
haus verfügen: Es muss wetterfest
sein und stabil. Bevorzugt werden
beim Baumhausbau Kanthölzer, Latten
und Bretter aus druckimprägniertem
Weichholz – denn es ist wetterbestän-
dig und vergleichsweise leicht.
DER LETZTE STRICH
Naturbelassenheit bietet sich bei einem Baumhaus zweifellos an.
Wer es gerne etwas bunter mag, findet im Fachge-
schäft oder Baumarkt bestimmt die richtige Farbe.
Allerdings sollte man sich für ein gesundheitlich
unbedenkliches Produkt entscheiden. Mit speziel-
len Spielzeugfarben ist man auf der sicheren Seite.
PROFI, BITTE KOMMEN!
Wer sich mit dem Thema Baumhaus auseinander-
setzt, wird rasch feststellen, dass die Fähigkeit, den
berühmten Nagel irgendwie in die Wand zu bringen,
nicht ausreicht. Es sind eindeutig fortgeschrittene
handwerkliche Fähigkeiten gefragt. Bei Zweifeln ist es
deshalb sicher keine Schande, einen Profi um Hilfe zu
bitten. Damit am Ende nicht eine Bauruine im eigenen
Garten steht.
Hermann Maier macht’s im Rai eisen-
Werbespot vor: Mit dem richtigen Baum-
haus steht abenteuerlichen Nachmittagen
im Garten nichts im Wege.
LITERATURTIPPS
Es gibt eine ganze Reihe von Ratgebern, die sich mit dem Thema
Baumhaus befassen. Eine Auswahl:
• David Stiles: Kleine Baumhäuser und Hütten – kinderleicht gebaut,
Ökobuch Verlag.
• John Harris: Baumhäuser selber bauen, Weltbild.
• David Parfitt: Fantasiewelten selbst gebaut, Verlag
Ulmer.
• Claudia Lorenz-Ladener: Einfache Paradiese
selbst gebaut, Ökobuch Verlag.
49