Der cardTAN-Generator funktioniert völlig
verbindungslos. Und dank seiner kleinen
Bauart passt der robuste cardTAN-Gene-
rator problemlos in jede noch so kleine Ta-
sche.
Ab dem zweiten Quartal 2012 wird das
innovative System bereits fiächendeckend
in Tirol nutzbar sein.
9
Was die neue
cardTan bringt
Electronic Banking wird noch sicherer
CardTan ist das neue Autorisierungsverfahren. Die
Raiffeisen Bankengruppe bietet als erste österrei-
chische Bank mit diesem innovativen Verfahren vor
allem Firmenkunden größtmögliche Sicherheit, gepaart
mit Komfort.
Zur Verwendung des card- TAN-Verfahrens benötigt
man:
• eine cardTAN-fähige Maestro-Raiffeisenkarte
(erkennbar am cardTAN- Logo auf der Rückseite)
oder eine
cardTAN - Karte.
• ein Electronic Banking- Produkt von Raiffeisen
(z. B.: Raiffeisen ELBA-business, Raiffeisen ELBA-internet )
• eines der neuartigen mobilen Kartenlesegeräte -
den cardTAN-Generator.
Mit dem neuen Verfah-
ren kann man im Raiff-
eisen Electronic Bank-
ing Zahlungsaufträge
autorisieren.
DieTAN-Liste galt bis-
her noch als ein kleiner
Faktor der Unsicherheit
- denn immer wieder
versuchten Betrüger,
Bankkunden zur Her-
ausgabe ihrer TANs zu
überreden.
Mit dem neuen card-
TAN-Verfahren fällt diese Gefahrenquelle nun weg.
Weil der TAN-Code stets erst imAnlassfall mit Hilfe von
Maestro-Karte bzw. cardTAN- Karte und dem Generator
erzeugt wird.
Und so funktioniert es:
1
Wie gewohnt erfasst man im ELBA seine Überwei-
sungsdaten.
2
Zum Unterschreiben steckt man die Raiffeisen-Maes-
trokarte bzw. die card- TAN-Karte in den Generator. Die-
sen aktiviert man durch Eingabe seiner ELBA- PIN. So
ist sichergestellt, dass nur der jeweilige Benutzer mit
seiner Karte eine gültige TAN erzeugen kann.
3
Über die blinkende Grafik ("Flicker") werden die Auf-
tragsdaten am Bildschirm innerhalb von Sekunden au-
tomatisiert an den cardTAN-Generator übertragen.
4
Nach kurzem Vergleich der am card- TAN-Generator
angezeigten Daten
(z. B. Betrag, IBAN des Zahlungsemp-
fängers)
mit dem Originalbeleg
(z. B. Rechnung, Zahlungs-
beleg)
erzeugt man per Knopfdruck eine nur für diese
Aufträge gültige TAN und gibt sie wie gewohnt ein.
Fertig!
TAN-Generator
passt
in jede
Jackentasche
Kartensperrhotline
Mit einer
einzigen Nummer
können Sie
alle Karten rund um die Uhr bei der Raiff-
eisen-Karten-Sperrhotline sperren las-
sen. Sie brauchen sich also nur eine
Nummer merken oder besser noch - Sie
speichern die Nummer auf Ihrem Handy
oder Festnetztelefon ab.
+43 (0) 599 36 0 36
Mit dieser Nummer können Sie Ihre
-Bankomatkarte mit Maestro-Funktion
-Raiffeisen Club Karte, Master Card
-VISA Card, VISA Electron Prepaid Card
im Falle des Falles sperren lassen.
Vorteile
Ab Anruf bei der Raiffeisen-Karten-Sperr-
hotline besteht für Sie kein Risiko mehr.
-Eine Rufnummer für alle Karten.
-Service rund um die Uhr.
-Kompetente Beratung bei der Durchfüh-
rung der Sperre.
Was tun bei Verlust einer Karte?
Melden Sie den Verlust/Diebstahl Ihrer
Raiffeisen-Karte unverzüglich bei der
Raiffeisen-Karten-Sperrhotline.
Eine Anzeige bei der nächsten Sicher-
heitsdienststelle erspart Ihnen bei einem
eventuellen Schadensfall Wege und Zeit.
Informieren Sie unbedingt auch Ihre
Raiffeisenbank von der Sperre bzw. den
Verlust/Diebstahl der Karte.
Verlust der Bankomatkarte mit
aktivierter Signaturfunktion
Wenn Ihre Bankkarte für die digitale Sig-
natur aktiviert war, muss bei Verlust die
Karte
zusätzlich
zur Raiffeisen-Sperrhot-
line auch bei der
a-trust
unter
+43 (0) 1715 20 60
gesperrt oder wiederrufen werden. Sie
beantragen anschließend eine Ersatz-
karte, auf der die Signatur wiederum er-
neut freigeschaltet werden muss.